RoboAdvisor Vergleich – digital & clever investieren
Automatisierte ETF-Portfolios, Rebalancing & klare Kosten – starte jetzt mit deiner smarten Geldanlage.
Deine Vorteile:
- Automatisierte Diversifikation & Rebalancing
- Sparpläne & Einmalanlagen flexibel kombinieren
- Kosten transparent (Servicegebühr + Fondskosten)
Wie funktioniert ein RoboAdvisor?
Ein RoboAdvisor ermittelt anhand deines Profils (Risikoneigung, Ziele, Laufzeit) ein passendes ETF-Mischportfolio und überwacht es fortlaufend. Durch automatisches Rebalancing bleibt die Zielaufteilung erhalten; Ein- und Auszahlungen sind meist flexibel möglich.
Üblich sind eine Servicegebühr des RoboAdvisors (z. B. prozentual p. a.) plus
Fondskosten (TER) der ETFs.
Aktionen/Staffeln je nach Volumen sind möglich – Details im Vergleich prüfen.
Durch die Wahl eines Risikoprofils (z. B. defensiv bis chancenorientiert) sowie
breite Diversifikation über Anlageklassen/Regionen.
Rebalancing hält die Zielquote auf Kurs.
In der Regel ja: Sparpläne lassen sich anpassen/pausieren,
Einmalanlagen sind möglich, und Auszahlungen erfolgen flexibel.
Erträge können abgeltungsteuerpflichtig sein. Viele Anbieter stellen
Jahressteuerbescheinigungen bereit. Individuelle Situation mit Steuerberatung klären.
Beispiel (illustrativ)
Einmalanlage: 5.000 €
Sparplan: 200 €/Monat
Servicegebühr: z. B. 0,5 % p. a.
ETF-Kosten (TER): ca. 0,2–0,3 % p. a.
Anlagehorizont: 7+ Jahre
Keine Renditegarantie. Kapitalmärkte schwanken; vergangene Entwicklung ist kein Indikator für künftige Ergebnisse.